Vita

 

13.05.1950 Geboren in Köniz bei Bern/Schweiz
1970 Abitur (Maturité) in Fribourg/Schweiz
1970–1973 Einige Semester Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Bern
Sprachen: Italienisch, Deutsch und Französisch sehr gut; Englisch


Musikalische Ausbildung:

1971-1973 Conservatoire et Académie de Musique in Fribourg/Schweiz, Pädagogisches Lehrdiplom (Diplóme de Normale) mit höchster Auszeichnung
1973-1975 Kapellmeisterschule am Konservatorium und Musikakademie Zürich bei Ferdinand Leitner
1973-1975 Dirigentenkurse bei Aléxandre Myrat in Paris
1970-1975 Meisterkurse bei Hugues Cuénod für Liedinterpretation
1970-1975 Langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Juliette Bise als Pianist und Assistent für Lied-, Opern- und Oratoriumeinstudierung


Tätigkeiten:

1972-1973 Lehrauftrag am Conservatoire et Académie de Musique in Lausanne/Schweiz für Liedinterpretation und Opernensemble
1973-1975 Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater Biel-Solothurn/Schweiz
1975-1981 Korrepetitor, Studienleiter, Kapellmeister und Assistent des Generalmusikdirektors und Operndirektors Gabor Ötvös an den Städtischen Bühnen Augsburg
1980-1981 Lehrauftrag am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg für Korrepetition und Opernensemble
1981-1982 Assistent von Zubin Metha bei Gastspielen an der Wiener Staatsoper und am Maggio Musicale Fiorentino in Florenz (Richard Wagner, „Ring des Nibelungen“)
1982-1983 Assistent von Uwe Mund bei Gastspielen im Gran Teatro del Liceu, Barcelona (Richard Wagner, „Ring des Nibelungen)
1983-2009 Dirigent und Künstlerischer Leiter des Philharmonischen Orchester der Stadt Heidenheim
1984-1988 Gründung und Durchführung des "Jungen Sinfonieorchesters Heidenheim"
1985-2009 Dirigent und Künstlerischer Direktor der Opernfestspiele Heidenheim
2006-2009 Gründung und Durchführung der Jungen Oper Heidenheim


Gastdirigate:

1979 Zusammenarbeit mit dem Berner Sinfonieorchester (Bach und Respighi „Vetrate di Chiesa“)
1980 Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern, Konzerte im Brunnenhof und Herkulessaal der Residenz in München
1985-2009 Jährliche Zusammenarbeit mit den Nürnberger Symphonikern bei den Opernfestspiel-Produktionen und Konzerten in Heidenheim sowie den Serenadenhofkonzerten in Nürnberg
1989 Zusammenarbeit mit den Bamberger Symphonikern (Uraufführung von Hans-Jürgen von Boses Ballett „Werther“)
1989 Zusammenarbeit mit der Ballettcompagnie und dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München (Einspielung von Hans-Jürgen von Boses Ballett „Werther“)
1990 und 1991 Zusammenarbeit mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz bei den Opernfestspiel-Produktionen und Konzerten in Heidenheim
1991 Konzert mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz zu den Jan Hus-Tagen in Konstanz
1990 und 1994 Zusammenarbeit mit der Staatsphilharmonie Arad/Rumänien bei den Opernfestspiel-Produktionen und Konzerten in Heidenheim; Konzerte auch in Arad
1998 Zusammenarbeit mit der Südwestdeutschen Philharmonie Reutlingen: Aufführung von Beethovens IX. Sinfonie in Heidenheim
2002 Zusammenarbeit mit den Nürnberger Symphonikern: Aufführung von Beethovens IX. Sinfonie in der Meistersingerhalle Nürnberg